... weiter zu Grundlagen der komplexen Zahlenrechnung
Drehstromberechnung Sternschaltung
Beispiel: Sternschaltung mit unterschiedlicher ohmscher Belastung
Geg.: U=400/230V
Ges.: Alle Ströme und Leistungen, Zeigerdiagramm
1. Berechnung der Wirkleistungen
2. Berechnung der Ströme (nur nach Betrag!)
3. Berechnung der Ströme nach Betrag und Phase
Phasenverschiebungen:
I1...0°
I2...-120°
I3...120°
4. Berechnung des Neutralleiterstromes
5. Zeigerdiagramm
Beispiel:
Drei gleich große Impedanzen (R = 80 Ohm, L = 400mH) sind an 6kV / 50 Hz in Stern geschaltet.
Ges.: Impedanz Z, Strangspannung UStr und der Leiterstrom IL nach Betrag und Phase.
1. Berechnung der Impedanz Z
2. Berechnung der Strangspannung und des Leiterstromes
Beispiel: Gemischte Sternschaltung mit R,L,C an 400/230V, 50Hz
Ges.: Ströme und Neutralleiterstrom nach Betrag und Phase.
1. Berechnung der Blindwiderstände
2. Berechnung der Ströme
Beispiel:
U = 400/230V, 50Hz
L1 wird mit 17,5kW belastet
L2 wird mit 23kVA belastet, cosφ=0,72
L3 wird mit 10kW belastet
Ges.: IN, Zeigerdiagramm
Zeigerdiagramm:
... weiter zu Grundlagen der komplexen Zahlenrechnung